Schulsozialarbeit
Robert Frahm
Sozialarbeiter (B.A.)Christian Hoppe
Sozialarbeiter (B.A.)Systemischer Berater (DGSF)
Kontaktdaten:
Tel.: 03641/354336
E-Mail: schulsozialarbeit@eag.jena.de
Wer wir sind?
Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil des schulischen Lebens und versteht sich als Anlaufstelle für alle, die Unterstützung, Begleitung oder einfach ein offenes Ohr brauchen.
Wir arbeiten vertraulich, wertschätzend und lösungsorientiert – unabhängig davon, ob es um persönliche Themen, Konflikte im Schulalltag oder schwierige Lebenssituationen geht.Wo sind wir zu finden?
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich in der 2. Etage im Raum 01.02_02.
Wie sind wir zu erreichen?
In der Regel ist Robert Frahm von Montag bis Freitag in der Schule anzutreffen, Christian Hoppe hauptsächlich am Montag. Falls das Büro nicht besetzt ist, sind wir zum Beispiel im Schulhaus oder in Projekten unterwegs.
Alle Schüler*innen und auch Eltern können gerne im Büro vorbeischauen oder mit uns per Mail einen Termin vereinbaren.
Während der Pause steht die Tür in der Regel offen oder wir sind auf dem Schulhof unterwegs. Sollten wir im Schulhaus nicht zu finden sein, sind wir auch gut über Edupage, Mail oder Telefon zu erreichen.Was machen wir?
Wir beraten, begleiten und unterstützen – individuell, vertraulich und auf Augenhöhe.
Wichtiger Hinweis: Die Beratung der Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und garantiert eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre.
Unsere Angebote:
- Beratung von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften
- Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen
sowie Vermittlung weiterführender Hilfen - Projektarbeit im Unterricht, z. B. zu den Themen:
- Soziales Lernen und Konfliktbewältigung
- Einführung und Begleitung des Klassenrats
- Sexualpädagogik
- Suchtprävention
- Medienkompetenz
Demokratieentwicklung und Unterstützung der Schülervertretung
Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken, soziale Kompetenzen zu fördern und sie bei der Gestaltung ihres schulischen und persönlichen Alltags zu unterstützen.
Hilfe für Schüler*innen
Nummer gegen Kummer:
116 111
Kinder- und Jugendsorgentelefon Thüringen:
0800 008 008 0
Digital Streetwork
Instagram, Reddit, Discord
Hilfe für Eltern
Nummer gegen Kummer:
0800 111 0 550
Telefonseelsorge:
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
116 016
Projekt A4 Beratung für von Gewalt betroffene Männer
+49 (0) 151 – 288 156 18