• Fächer

  • Fächer

      • Seminarfach
        • Seminarfach

        • 13.08.2025 13:42
        • Wissenschaftliches Arbei
        • Im Seminarfach werden SchülerInnen der Oberstufe an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Sie verfassen im Zuge dessen eine wissenschaftspropädeutische Arbeit, die in der 12. Klasse abgegeben und in einem Kolloquium verteidigt wird. Dieser Prozess beginnt im zweiten Halbjahr der Klasse 10 mit einer Einführungsphase. Inhalte sind unter anderem Recherchieren, Zitieren, Statistiken und Diagramme,
          empirische Forschung, Teamarbeit und Themenfindung.
          Am Anfang der 11. Klasse bilden sich Seminarfachgruppen von drei bis fünf Personen, die ihr Thema sowie ihre Forschungsfrage formulieren und ein Exposé einreichen. Zentral ist dabei, dass das Bearbeiten des Forschungsgegenstandes („Eigenanteil“) geplant wird, um die Forschungsfrage am Ende auch beantworten zu können. Dies kann zum Beispiel durch Experimente, Feldversuche oder empirische Forschung geschehen. Neben Lehrpersonen können und sollen auch externe Betreuungspersonen bei der Umsetzung dieses Eigenanteils unterstützen. Diese suchen sich die SchülerInnen selbst. 
          Im Verlauf der 11. Klasse erfolgt dann die Forschungsarbeit sowie die Formulierung von ersten Texten. Die Gruppen werden dabei von den schulinternen sowie externen Betreuungspersonen unterstützt. Zu Beginn der 12. Klasse erfolgt dann die Abgabe der Seminarfacharbeit und im weiteren Verlauf das Kolloquium vor einem kleinen Auditorium.
          Durch das Seminarfach werden somit wesentliche Kompetenzen der Studierfähigkeit erworben. Wissenschaftliche Recherche und Quellenarbeit, das Setzen und Erreichen von langfristig angelegten Zielen, die Arbeit im Team, die Auswahl und Planung einer zur Fragestellung passenden Forschungsmethode, das Verfassen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation der Ergebnisse – all dies sind Kompetenzen, die im universitären Kontext (und nicht nur dort) von Bedeutung sind. Darüber hinaus kann das Seminarfach eine der beiden vorgeschriebenen mündlichen Abiturprüfungen ersetzen. Bewertet werden im Seminarfach (mit unterschiedlicher Wichtung) die verfasste Seminarfacharbeit, der Arbeitsprozess sowie das Kolloquium.
           
        • Zurück zur Artikelliste
    • Anmelden