• Fächer

  • Fächer

      • Religion
        • Religion

        • 01.09.2025 18:56
        • Wer bin ich - und wenn ja, mit welchem Glauben?
        • Religionsunterricht am Gymnasium — offen, vielfältig, relevant

          Der Religionsunterricht bietet Euch die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des Lebens, des Glaubens und der Ethik auseinanderzusetzen. Er fördert die Persönlichkeitsentwicklung, das soziale Miteinander und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion.

          Inhaltlich beschäftigt sich der Religionsunterricht mit zentralen Glaubensinhalten der Weltreligionen - nicht nur des Christentums - den religiösen Traditionen und ethischen Werten.

          Du setzt Dich also mit religiösen Texten, Symbolen, Festen und Ritualen auseinander und dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche und moralische Fragestellungen diskutiert.

          Der Religionsunterricht lädt Dich dazu ein, über die eigene Lebensgestaltung nachzudenken, unterschiedliche Perspektiven auf die Welt kennenzulernen, deine  ethische Einstellung weiterzuentwickeln.

          Ganz wichtig: Religionsunterricht ist keine „Monokultur“; religiöse und weltanschauliche Vielfalt sind der Normalfall im evangelischen Religionsunterricht.

          Was du wissen solltest (kurz):

          - Du musst nicht gläubig sein — aber Offenheit und echtes Interesse am Fach sind wichtig.

          Auch wenn Du in der Grundschule den Ethikunterricht besucht hast – du darfst und kannst zu Reli wechseln, auch nach der Klassenstufe 5.

          Beten gehört nicht zum regulären Unterricht; wir sprechen aber über Gebet und religiöse Praxis. ZU besonderen Anlässen sind freiwillige Andachten möglich.

          Menschen ohne Glauben können auch teilnehmen — bis zum 14. Lebensjahr mit Einverständnis der Eltern.

          Der Wechsel zwischen den Fächern Ethik und Religion geschieht in der Regel zum neuen Schul(halb)jahr, dafür reicht ein formloser Antrag.

          Ab 14 Jahren entscheidest du selbst.
           

          Neugierig? Frag deine Eltern, die Fachlehrkraft oder die Schulleitung — wir erklären dir die nächsten Schritte.

           

        • Zurück zur Artikelliste
    • Anmelden